- Émile, oder Über die Erziehung
- Émile, oder Über die Erziehung[e'mil-], französisch »Émile ou De l'éducation«, Erziehungsroman von J.-J. Rousseau; französisch 1762.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Emile oder über die Erziehung — ist das pädagogische Hauptwerk Jean Jacques Rousseaus aus dem Jahr 1762. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die sieben pädagogischen Prinzipien 2.1 Der Eigenwert der Kindheit … Deutsch Wikipedia
Émile oder über die Erziehung — Emile oder über die Erziehung ist das pädagogische Hauptwerk Jean Jacques Rousseaus aus dem Jahr 1762. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die sieben pädagogischen Prinzipien 2.1 Der Eigenwert der Kindheit 2.2 Die Kindheit studieren … Deutsch Wikipedia
Autoritative Erziehung — Erziehungsstile sind Methoden, Grundsätze sowie theoretische Hintergründe, die bei der Erziehung, vor allem der Kindererziehung in Elternhaus und Schule (Unterrichtsstil)[1] , bewusst oder meist unbewusst angewendet werden. Die… … Deutsch Wikipedia
Hans-guck-in-die-Luft — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… … Deutsch Wikipedia
Rousseau: Über das Kind und seine Erziehung — Das Jahrhundert der Aufklärung hat nicht nur mit der politischen Revolution und der »kopernikanischen Wende« Kants von der Erkenntnis der Dinge zur Kritik der Bedingungen menschlicher Erkenntnis eine Umwälzung vollzogen, sondern auch mit einer… … Universal-Lexikon
Negative Erziehung — ist ein mehrdeutiger Begriff der Erziehungswissenschaft, der auf die Erziehungsphilosophie Jean Jacques Rousseaus (1712 1778) zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Negative Erziehung als Erziehungsutopie 3 Negative Erziehung als Bewahrpä … Deutsch Wikipedia
Émile Chartier — Émile Auguste Chartier (* 3. März 1868 in Mortagne au Perche; † 2. Juni 1951 in Le Vésinet) war ein französischer Denker und Schriftsteller, der zwischen den beiden Weltkriegen hohes Ansehen als „moralische Stimme“ Frankreichs genoss. Mit seiner… … Deutsch Wikipedia
Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen — Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755 Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen ist eine Schrift des französisch schweizerischen Philosophen Jean Jacques Rousseau (1712 1778). Häufig wird der Discours sur … Deutsch Wikipedia
Rousseau und die Präromantik: Natur und Gefühl — Durch Zufall stieß Jean Jacques Rousseau 1749 auf eine Fragestellung der Akademie von Dijon, die sein Leben radikal verändern sollte: »Hat die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste zur Verfeinerung der Sitten beigetragen?« Zu diesem… … Universal-Lexikon
Die Regeln der soziologischen Methode — Émile Durkheim David Émile Durkheim [eˈmil dyʀˈkɛm] (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe. Er gilt als einer der Begründer der … Deutsch Wikipedia